Vier Raumklimalösungen
Ein System
Die taupunktunabhängige Kühldecke mit Licht & Akustik ist eine neue Generation Klimadecke. Für bestehende und neue Gebäude im Gewerbebereich ist diese entwickelt worden. Denn zahlreiche Gebäude sind bereits gebaut und müssen zügig oder im laufenden Geschäftsbetrieb raumklimatisch ertüchtigt werden. Bestehende Gebäude verursachen ebenfalls keine neuen CO2-Emissionen für die Neuerrichtung. Enge Terminpläne und individuelle Anpassungen von raumklimatischen Systemen, wie z.B. von zentralen Klimaanlagen mit großen Lüftungskanälen, sind in der Planung und Ausführung aufwendig, oft zeitintensiv und daher auf den gesamten Bauprozess betrachtet teuer.
Das interpanel – System verlagert die auf der Baustelle üblicherweise notwendigen Prozesse in die eigene Fertigung. Dort wird unter kontrollierten Bedingungen das System hergestellt und kommissioniert. Als Hersteller (Made in Germany) von multifunktionalen Heiz-, Kühldecken erreichen wir so eine perfekte Prozesssicherheit. Diese führt zu einem minimalen Zeitaufwand auf der Baustelle. Dadurch erhöht sich die Ausführungsqualität und Geschwindigkeit der Umsetzung auf der Baustelle. Folglich wird die notwendige Zeit und der Installationsaufwand auf der Baustelle auf ein Minimum reduziert.
interpanel ist daher das optimale Heiz- und Kühlsegel für die Nachrüstung im Bestand. Als einziges Kühldeckensystem lässt es sich problemlos mit natürlicher Lüftung, bzw. Fensterlüftung, kombinieren.
Zusammengefasst
-
- modular komplett vorgefertigte Licht-, Heiz-, Kühlsegel für eine schnelle Installation
- bewährte hydraulische Schnellkupplungen
- staubfreie Montage
- vier raumklimatische Lösungen mit nur einer Installation
- circadianes HCL- LED Licht
- Akustik
- Heizung
- stille Kühlung
- z.B. als Mieter kann das System mit umgezogen werden
Das thermisch aktivierte Heiz- und Kühlsegel wird von einem umlaufenden Aluminium-Profilrahmen eingefasst. Durch die umlaufenden Profilnuten werden die voneinander getrennten Rahmen des Heiz- und Kühlsegel und des Trägerrahmens miteinander verbunden. Die Profilnuten dienen ebenfalls zur Aufnahme der Seilabhängung und Anbauteile. Diese gewähren eine höchstmögliche Flexibilität in Funktion und Design. Das vorgefertigte Aluminium-Verbundsystem wird anschließend als installationsfertiges Deckensegel mit allen zum Betrieb notwendigen Bauteilen direkt auf die Baustelle geliefert. Zur Installation werden Seilabhänger an der Raumdecke befestigt und das Deckensegel abgehangen (Variante: Pendel), bzw. eingefasst (Variante: Deckeneinbau).
Das modulare Deckensystem benötigt durch die Vorfertigung keine Schweiß- oder Lötarbeiten, bzw. signifikant weniger Bohrungen zur Befestigung der Deckensegel bzw. Klimasegel. Auf der Baustelle können derartige Prozesse zu hohen Bauschäden oder hohem Koordinierungsaufwand und Schnittstellenproblematiken führen. Alle Systemkomponenten mit ab Werk auf Druck geprüft. Die nahezu werkzeuglose und schnelle Montage gewährleistet daher einen optimalen Bauablauf.
Vorteile
- Komponenten sind vorkonfektioniert und vormontiert
- minimaler Installationsaufwand ohne Schweiß- oder Lötarbeiten
- umlaufende Profilnuten für flexible Montagesituationen
- zügige und staubfreie Montage
Das Kühlsegel
ohne Taupunktabschaltung
interpanel macht Luft-Klimaanlagen zur Raumkühlung überflüssig.
Luft-Klimaanlagen haben in vielen Bereichen komfortable Lebens- und Arbeitsräume erst möglich gemacht. Das zugrunde liegende Prinzip die Raumluft über ein Kühlregister zu führen und damit zu entfeuchten und abzukühlen ist schon über 100 Jahre alt. Aufgrund des Klimawandels wird der Bedarf an Raumklimatisierung exponentiell zunehmen.
Problematisch ist, dass durch den hohen Energiebedarf, komfort- und hygienische Herausforderungen Luft-Klimaanlagen in vielen Bereichen nur zu einem unzureichenden und potenziell gesundheitsgefährdenden Raumklima führen.
“Mendell studied the health effects of air conditioning systems while with the U.S. Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Laboratory. He says worsening asthma problems and allergies are two health issues that can stem from contaminated AC units. He also mentions an ominous-sounding phenomenon: sick building syndrome. International Journal of Epidemiology, TIME
Als Alternative kommen Flächenkühlsystem infrage. Diese führen die Raumwärme über kühle Oberflächen und daher im Wesentlichen über Wärmestrahlung ab.
Alle bisher im Markt verfügbaren konventionellen Flächenkühlsysteme stoßen insbesondere im Sommer an die physikalisch bedingte Leistungsgrenze – die Taupunkttemperatur. Wie an einem kalten Glas Limonade fällt an den gekühlten Kühldecken, oder Kühldeckensegeln Tauwasser aus. Meist geschieht dies zuerst am Vorlaufrohr des Raumes. Technische Möglichkeiten sind eine Erhöhung des Vorlauf-Temperaturniveaus, wodurch aber bis zu 100 % der Kühlleistung verloren geht.
Statt der üblichen 80 W/m2 stehen so im realen Betriebsfall, 0 W/m², oder reduzierte 15-20W/m2 zur Verfügung. In der Folge wird es schnell zu heiß am Arbeitsplatz oder im Raum. Insbesondere im internationalen Umfeld, mit anderen Komfortbedürfnissen als in Mitteleuropa, konnten so nur unzureichende Ergebnisse erzielt werden. Wenn die Kühldecke bzw. Kühlsegel mit Vorlauftemperaturen unterhalb der Taupunkttemperatur der Umgebungsluft weiter betrieben wird, kommt es zum Tauwasserausfall. In der Folge “tropft es von der Kühldecke”
In Deutschland müssen zahlreiche gewerblich genutzte Gebäude in den nächsten Jahren energetisch saniert werden. Aufgrund des Klimawandels, dem Arbeitsschutz bei Hitze und der Erhaltung eines gesunden Raumklimas der Einbau einer Kühlung im Sommer oft unverzichtbar.
Alle konventionellen Flächenkühlsysteme, Kühlsegel und Kühldecken unterliegen der Taupunktproblematik. Daher funktionieren diese insbesondere in der Bestandsnachrüstung und im Zusammenspiel mit natürlicher Lüftung im mitteleuropäischen Sommer nicht. Für die Planung kann daher auch nicht die nach DIN EN 14240 geprüfte und “erwartete” Kühlleistung angesetzt werden. Die niedrige realisierbare Kühlleistung kann im Sommer – insbesondere im Zusammenspiel mit natürlicher Lüftung eine nur geringe, oder keine Kühlleistung erbringen. Das führt in der Folge zu erheblichen Beeinträchtigungen und potenziell teuren Nachrüstungen.
Diese Herausforderungen lassen sich mit dem national und international ausgezeichneten interpanel – System zuverlässig bewältigen.
Vorteile
- Keine Abschaltung an der Taupunkttemperatur der Umgebungsluft
- taupunktunabhängige Kühldecke mit integriertem Licht & Akustik
- Raumkühlung ohne Zugluft, Konvektion und Geräusche
- wartungsfrei
- sehr hohe Kühlleistung schon ab 21 °C Raumtemperatur
- > 136 W/m² bei 26 °C Raumtemperatur
- > 106 W/m² bei 21 °C Raumtemperatur
- Abführung der Leuchtenabwärme im System
- betriebssicher im Sommerklima, mit natürlicher Lüftung
- unabhängig geprüft nach aktuell geltenden Normen
Flächenkühlsysteme arbeiten überwiegend mit dem natürlichen Wärme-Strahlungsaustausch von Oberflächen. Wärme emittierende Oberflächen geben mehr Wärmestrahlung an kühle Oberflächen ab, als diese zurücksenden. Dadurch “strahlt” eine warme Hautoberfläche mit ca. 30 °C auf eine gekühlte Fläche mit z.B. 16 °C und gibt so dauerhaft Wärme ab. In der Folge fühlt es sich kühl an. Die Wärmeabgabe des Menschen über Wärmestrahlung funktioniert ohne Luftbewegung und repräsentiert bis zu 60 % der abgegebenen Wärme.
Der Unterschied
Bei konventionellen Kühlsegeln, Flächenkühlsystemen steht die Wärme aufnehmende Kühlfläche in direktem Kontakt mit der Umgebungsluft. Durch jahrelange Entwicklung in Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstitutionen und Unternehmen gelang es einen Systemaufbau und Polymer zu entwickeln, welches hoch-transparent für Wärmestrahlung ist. Im Prinzip wird dieses vor die gekühlte Fläche gespannt. Gleichzeitig ist es dicht gegenüber Wasserdampfdiffusion. Dadurch kommt die feuchte Umgebungsluft nicht an die gekühlte Fläche und kann nicht auskondensieren. Im Ergebnis bleibt die sichtbare Oberfläche warm, fühlt sich aber kühl an. Die Wärmstrahlung dringt durch das Polymer auf die durch einen Kreislauf gekühlte Oberfläche und führt die Wärme von den Personen und aus dem Raum ab. Die Kühldecke mit Licht & Akustik sorgt so für ein angenehmes Raumklima.
Auszug der Veröffentlichungen
- (2019) Revisiting radiant cooling: condensation-free heat rejection using infrared-transparent enclosures of chilled panels, Architectural Science Review, 62:2, 152-159, DOI: 10.1080/00038628.2019.1566112
Princeton University, School of Architecture, USA, University of British Columbia, Vancouver, School of Architecture, CAN, University of California, Berkeley, Center for the Build Environment, USA, Interpanel GmbH, Germany, Princeton University, Andlinger Center for Energy and the Environment, USA - Fraunhofer Institut für Bauphysik
- Springer Professional
- Innovative Technologies for Market Leadership: Investing in the Future, Springer Nature Switzerland AG
Die zuverlässige, individualisierbare, stille, wartungsfreie und hygienische Hochleistungskühlung über Kühlsegel und Heiz- Kühldeckensysteme wird international möglich. Im Vergleich zur Klimaanlage, welche innerhalb der Norm-Komfortgrenzen nur ca. 25 % der Kühlleistung der akustisch wirksamen Klimaleuchte von interpanel erreichen kann und für bis zu 60 % Unzufriedenheit sorgt, steht jetzt ein an den natürlichen Prinzipien orientiertes Hochleistungssystem als Kühlsegel, oder integriertes Heiz- Kühldeckensystem mit circadianem HCL-LED Licht und hoher akustischer Absorption zur Auswahl.
Vorteile
- zugluftfrei, wartungsfrei, hygienisch
- nur 15-35 % belegte Fläche
- angenehme zonale Kühlung/Heizung
- im System bilanziell über 200 W/m² realisierbar
- 80 % verfügbare Kühlleistung schon ab 22 °C
- keine Abschaltung der Kühldecke am Taupunkt
- individuelle Temperaturregulation nach persönlichen Bedürfnissen
- problemlos mit natürlicher Lüftung kombinierbar
Kühlendes HCL-Flächenlicht
für Arbeitsplätze
Neueste LED- und Lichtsteuerungen schaffen eine neue Qualität der natürlichen Beleuchtung von Lebens- und Arbeitsstätten. Dem natürlichen Verlauf der Sonne und unserem biodynamischen Rhythmus folgend bildet die interpanel Klimaleuchte und Akustikleuchte das natürliche Helligkeits- und Farbtemperaturspektrum in einzigartiger Weise ab. Ein stufenloser Wechsel ist von warmen Lichtfarben mit 3000 K – bis zu kaltweißen mit 6500 K Lichttemperatur möglich. Durch die Nachbildung circadianer Beleuchtung wird nachweislich die Zufriedenheit und Aktivität positiv beeinflusst.
“Eine solche Komplettlösung benötigt etwa 30 Prozent mehr Energie als ungeregelte, nicht farbveränderliche Beleuchtungsanlagen mit LEDs. Im gleichen Maß stieg in Hamburg allerdings die Produktivität der Mitarbeiter: Sie sind konzentrierter und fühlen sich motiviert.” Quelle
Human-centric-lighting (HCL)
“Die Menschen entwickelten sich über Millionen Jahre hinweg in Einklang mit ihrer natürlichen Umgebung. Gutes Licht ist aber nicht nur Voraussetzung für gutes Sehen, sondern steuert auch unsere „innere Uhr“. Die volle Dynamik des Tageslichts lässt sich nicht auf die künstliche Beleuchtung übertragen. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegen inzwischen aber, dass eine an der Natur orientierte Beleuchtung Wohlbefinden und Motivation steigert.” Quelle
Neutralweiß und 500 lx als Standard für einen guten Arbeitsplatz?
Insbesondere ältere Menschen benötigen aufgrund der vorhandenen Linsentrübung mehr als nur den normativen Mindeststandard von meist “500 lx am Arbeitsplatz”. Unsere Klimaleuchte kann daher von 0 bis über 2000 lx pro Farbkanal am Arbeitsplatz schaffen. Damit wird auch bei schwierigen Arbeiten und individuellen Bedürfnissen Sicherheit und Konzentration unterstützt.
Vorteile
- circadiane und tageslichtnahe HCL-Beleuchtung
- multifunktionale Heiz-, Kühldecke mit Licht & Akustik
- große Lichtfläche für optimale biologische Wirkung
- diffuse, gleichmäßige und blendfreie Raumausleuchtung
- individuell einstellbare Lichtstärke und Farbe
- flickerfrei
- stufenlos dimmbar
- integrierte Präsenz- und Bewegungssensorik
- integrierte Lichtsensorik
- Steuerung über:
- App via Bluetooth
- Kabel- und batterielose Funkschalter
- kabelgebundene Taster
Das mit marktführenden Kooperationspartnern entwickelte neue LED-System wird direkt auf der Heiz- und Kühlfläche installiert. Im Zusammenspiel mit optischen Komponenten und der einzigartigen Oberfläche wird eine gleichmäßige Flächenausleuchtung erreicht.
Wir legen besonderen Wert auf hochqualitative Marken-LED’s von führenden Herstellern. Damit wird eine maximale Lebensdauer, Leuchtkraft und Leistung über den langen Betriebszeitraum sichergestellt. Das interpanel LED-System ist in der Klimaleuchte verbaut und wird durch externe Netzteile und Steuerungssysteme angesprochen. Die integrierte Kühldecke mit Licht & Akustik gewährleistet im Bedarfsfall eine einfache Wartung aller Komponenten.
Das LED-System ist reversibel mit dem Leuchtenkörper verbaut und kann auch komplett getauscht werden um einen ökonomischen und ökologischen Lebenszyklus sicherzustellen.
Mit dem speziellen Aufbau und der Kombination von Leuchtmittel und aktiver Kühlung wird eine maximale Lebensdauer der LED Komponenten erreicht. Das Flächenlicht überzeugt durch seine hohe Leuchtkraft und den innovativen Aufbau, welcher ein individualisierbares am Menschen orientiertes Lichtklima schafft.
Die Abwärme der Leuchte wird direkt dem Heizkreis zugeführt, oder vom Kühlkreislauf abgeführt. Dadurch muss die Leuchtenabwärme nicht der Raumwärmelast hinzugerechnet werden. Die kann in einigen Fällen die notwendige Kühlleistung um bis zu 30 % reduzieren.
Vorteile
- alle lichttechnischen Komponenten sind reversibel
- hohe Systemeffizienz
- aktiv gekühlte LED’s für maximale Lebensdauer ohne Wärmeeintrag
- sehr hohe Beleuchtungsstärken möglich
- individuelle Nutzereinstellungen
- App-Steuerung via Bluettooth
- Einzelleuchten oder Gruppenweise
- Flexibel und sehr einfach zu programmieren und zu steuern
- Komplette Sensorik mit Tageslichtzyklus, Bewegung und Präsenz und Helligkeitsabgleich
- Optional nur ein Stromanschluss zur LED-Versorgung zur Steuerung notwendig (kein Systembus)
- Batterielose Raumbedienelemente mit allen Funktionen möglich
- einfachste Installation
Live Webinare
interpanel® informiert über das System und weitere spannende Inhalte der Branche in regelmäßigen Live Webinaren.