ECOPRIMÄR-Gebäude Harsewinkel: Effizienz, Komfort und Klimaschutz durch smarte Gebäudetechnik

Standort: 33428 Harsewinkel

In Harsewinkel, im Herzen Ostwestfalen-Lippes demonstriert die Firma Mussenbrock mit ihrem ECOPRIMÄR-Bürogebäude die Zukunft nachhaltiger Gebäudetechnik mit interpanel-Technologie.

Mussenbrock Gebaeudetechnik interpanel 0052 - Mussenbrock Gebäudetechnik Firmenzentrale

1. Projektüberblick

Das ECOPRIMÄR-Bürogebäude des Fachbetriebs “Mussenbrock | Heizen – Kühlen – Regeln“ in Harsewinkel steht beispielhaft für nachhaltige Gebäudetechnik und energieeffiziente Büroarchitektur der nächsten Generation. Grundlage des Projekts ist ein innovatives Energiekonzept, das als Basis für zukunftsweisende Gebäudetechnik dient. Ziel des Bauvorhabens war es, ein Bürogebäude zu realisieren, das durch eine intelligente Gebäudeenergiezentrale und ein ganzheitliches Energiekonzept neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz, Komfort und Zukunftsfähigkeit setzt. Das Gebäude ist so konzipiert, dass es seinen gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen deckt und keine fossilen Energien benötigt.

Das erfahrene Team aus Experten von interpanel und Mussenbrock hat bei der Entwicklung und Umsetzung des Projekts eng zusammengearbeitet, um das anspruchsvolle Projekt und höchste Effizienz zu gewährleisten.

Eine zentrale Komponente: das taupunktunabhängige Heiz- und Kühldeckensystem mit Licht und Akustik von interpanel, das durch innovative Technologien und eine besonders hohe Leistung überzeugt.

 

Projektdaten Angaben
Projekttyp Büro-Neubau
Kunde
Mussenbrock | Heizen – Kühlen – Regeln
Marie-Curie-Straße 4
33428 Harsewinkel
Branche Sanitär – Heizung – Kältetechnik
Gesamtfläche 140 m²
Erstkontakt März 2024
Auslieferung November 2024
Fertigstellung Dezember 2024

 

2. Innovatives Gesamtkonzept für nachhaltige Gebäudetechnik

Im Mittelpunkt des Projekts steht eine hochmoderne, vorgefertigte Gebäudeenergiezentrale, die von Mussenbrock selbst entwickelt und produziert wird. Dieses Komplettsystem bildet das Herzstück der nachhaltigen Gebäudetechnik und dient dazu, verschiedene Energiequellen und Energiesektoren intelligent miteinander zu vernetzen.

Mit Ihrem innovativen Energiemischsystem ermöglicht sie durch Ihre Bestandteile eine besonders nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden, welche passiv und aktiv geheizt, gekühlt und energiesparend geregelt werden sollen. Die flexible Nutzung der Energiezentrale erlaubt den Einsatz in unterschiedlichsten Gebäudetypen und Nutzungskonzepten, wie beispielsweise Shared Offices oder nachhaltige Architekturflächen. Die Gebäudeenergiezentrale ist modular aufgebaut und wurde als Indoor-Lösung vorgefertigt, was eine schnelle und fehlerarme Montage ermöglichte und gleichzeitig eine hohe Qualität sowie eine besonders einfache Wartung des Systems gewährleistet.

 

3. Architektur und Design: Technik nahtlos integriert

Die moderne Gebäudearchitektur stellt hohe Anforderungen an Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Heiz- und Kühlsegel sind dabei zu einem wichtigen Gestaltungselement geworden, das nicht nur das Raumklima optimiert, sondern auch neue architektonische Freiheiten eröffnet.

Bei der Planung von Gebäuden rücken Aspekte wie Kühlleistung, Heizleistung und die Integration in das Gesamtdesign immer stärker in den Fokus.

Ein entscheidender Vorteil von Heiz- und Kühlsegeln liegt in ihrer flexiblen Einsetzbarkeit: Sie können als elegante Deckensegel gestaltet werden und fügen sich harmonisch in unterschiedlichste Raumkonzepte ein. Durch die gezielte Integration in die Decke lassen sich Wärme- und Kälteverteilung optimal steuern, was zu einem konstant angenehmen Raumklima beiträgt.

Architekten und Planer profitieren von der Möglichkeit, Heiz- und Kühlsegel individuell an die Anforderungen des jeweiligen Projekts anzupassen.

So kann je nach Einbausituation die Rahmenfarbe auf das Designkonzept abgestimmt werden.

Die Integration dieser Segel in die Gebäudearchitektur unterstützt nicht nur die Energieeffizienz, sondern trägt auch zur Verbesserung der Akustik und zur Reduzierung von sichtbarer Technik bei.

Insgesamt zeigt sich: Die sorgfältige Planung und Integration von Heiz- und Kühlsegeln eröffnet neue Möglichkeiten für innovative Gebäudekonzepte. Sie ermöglichen es, Räume zu schaffen, die sowohl in puncto Design als auch in Sachen Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit Maßstäbe setzen. So werden Heiz- und Kühlsegel zum Schlüssel für zukunftsfähige, komfortable und nachhaltige Gebäude.

4. interpanel Heiz-, Kühlsegel – Schlüsseltechnologie im Gesamtsystem

Die technische Umsetzung des Projekts legt besonderen Wert auf die Integration energieeffizienter Systeme. Die Temperierung der Büroräume erfolgt über das innovative Heiz- und taupunktunabhängige Kühldeckensystem von interpanel, welches nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern auch für eine optimale Beleuchtung der Arbeitsplätze sorgt.

Das System wurde nahtlos in die Rasterdecke integriert. Zunächst erfolgte die Montage der Klimapanels und Klimaleuchten an der Rohdecke, anschließend wurde die Rasterdecke passgenau montiert. Das Ergebnis ist ein ästhetisch ansprechendes Gesamtbild ohne sichtbare Technik.

Für die Beleuchtung kommt Human Centric Lighting zum Einsatz, das eine variable Farbtemperatur und eine Beleuchtungsstärke von bis zu 1.000 Lux bietet und sich dem Tagesverlauf anpasst. Die Steuerung erfolgt über funkbasierte und batterielose Raumtaster. So entsteht ein modernes, energieeffizientes und benutzerfreundliches Arbeitsumfeld.

Technologische Alleinstellungsmerkmale:

 

  • Taupunktunabhängige Kühldecke: Durch die patentierte Technologie wird mit bis zu 8 °C kaltem Wasser gekühlt – unabhängig vom Taupunkt der Raumluft. Das ermöglicht eine zuverlässige Flächenkühlung auch bei hoher Luftfeuchtigkeit, ohne Luftentfeuchtung oder aufwändige MSR.
  • Multifunktionale Klimaleuchte: interpanel kombiniert strahlungsbasierte Flächenheizung, Kühlung ohne Luftbewegung, HCL-LED-Beleuchtung und akustisch Wirksamkeit in einem einzigen vormontierten Deckensegel.
  • Niedrige Vorlauftemperaturen: Die niedrige Systemtemperatur (ca. 37 °C im Heiz- und 10 °C im Kühlbetrieb) maximiert die Effizienz der Wärmepumpe und genutzten erneuerbaren Energiequellen.
  • Modular & vorgefertigt: Das vorkonfektionierte Deckensegel reduziert Montagezeiten, Schnittstellen und Materialeinsatz – ideal für nachhaltigen Gewerbeneubau und die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien.

 

System Wert/Beschreibung
Heizleistung 2.400 W (21 W/m²)
Kühlleistung 3.370 W (30 W/m²) (incl. LED)
Systemtemperaturen 8/12°C (Kühlen), 40/35°C (Heizen)
Beleuchtungsstärke bis 1.000 lx in Nutzerhöhe
Farbtemperatur 3.000–6.500 K, CRI/Ra >90

 

5. Innovative Komponenten: Wärmepumpe, Photovoltaik und intelligente Steuerung

Das Herzstück des Energiekonzepts im ECOPRIMÄR-Gebäude ist die Kombination modernster Technologien zu einem vernetzten Gesamtsystem. Eine hocheffiziente Wärmepumpe übernimmt die Versorgung für Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung. Durch die idealen Vorlauftemperaturen von interpanel arbeitet die Wärmepumpe im optimalen Effizienzbereich und nutzt erneuerbare Energiequellen maximal aus.

Ergänzt wird die Wärmepumpe durch Photovoltaik- und PVT-Hybridmodule, die gleichzeitig Strom und Wärme auf begrenzter Dachfläche erzeugen. Diese Sektorenkopplung erhöht die Eigenversorgung des Gebäudes und sorgt dafür, dass der gesamte Energiebedarf ohne fossile Brennstoffe gedeckt werden kann.

Die intelligente Steuerung vernetzt alle Komponenten – von der Wärmepumpe über die solaren Energiequellen bis hin zur interpanel Klimadecke. Wetterprognosen, Einzelraumregelung und ein energieoptimiertes Lastmanagement garantieren nicht nur höchsten Komfort, sondern auch einen emissionsfreien und wirtschaftlichen Betrieb.

Zusammenspiel mit interpanel

Im Gesamtsystem übernimmt interpanel mit der Klimaleuchte und dem Klimapanel die Schlüsselrolle bei der Raumkonditionierung. Die taupunktunabhängige Heiz- und Kühldecke ermöglicht den Betrieb der Wärmepumpe mit besonders niedrigen Systemtemperaturen und macht so deren Effizienzpotenzial durch eine ideale Anlagendimensionierung und intelligent gesteuerte Temperaturniveaus voll nutzbar.

Das Ergebnis ist ein stimmiges Gesamtkonzept, bei dem erneuerbare Energieerzeugung, intelligente Regelung und multifunktionale Flächenkonditionierung ineinandergreifen – ein Bürogebäude, das Effizienz, Komfort und Klimaschutz vorbildlich vereint.

 

6. Zeitlicher Ablauf

Nach dem Erstkontakt für dieses Projekt im März 2024 wurde das Energiekonzept innerhalb von zwei Monaten entwickelt. Die Bestellung und Produktion der Komponenten starteten im Sommer, die Montage war für November 2024 angesetzt, wobei der Versand der wichtigsten Bauteile bereits im November erfolgte. Die finale Integration und Inbetriebnahme erfolgen im Dezember 2024, gefolgt vom Umzug der Firma Mussenbrock in die neuen Büroräume.

 

7. Betrieb

Im Sommer 2025 kam der erste Härtetest. Bereits Anfang Juli wurden in Harsewinkel Tagestemperaturen von bis zu 39°C im Schatten gemessen – und das über mehrere Tage. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das Projekt auf dem aktuellen Stand der innovativen Gebäudetechnologien.

Das Feedback des Geschäftsführers:

 

In unserem Bürogebäude fühlt man sich gerade wie in einer Klimaoase! Man will bei den Temperaturen gar nicht nach Hause ! Die Nutzung der neuen Büroräume durch unsere Mitarbeiter ist durchweg positiv und zeigt, wie sehr die Ausstattung und das Raumklima geschätzt werden. Diese positive Erfahrung war mir für meine Akquise sehr wichtig.

Nur wer selbst begeistert ist, kann andere begeistern!

– Markus Mussenbrock, Geschäftsführer

 

8. Fazit

Das Bürogebäude in Harsewinkel demonstriert eindrucksvoll, wie durch eine modulare Gebäudeenergiezentrale, konsequente Sektorenkopplung und das innovative Heiz- und Kühldeckensystem von interpanel ein nachhaltiges, energieeffizientes und zukunftsfähiges Bürogebäude entsteht.

Die Integration erneuerbarer Energien, flexible Regelungsstrategien und zukunftssichere Smart-Building-Schnittstellen machen das Projekt zu einem Leuchtturm für moderne, nachhaltige Gebäudetechnik.

Besonders hervorzuheben sind die schnelle Montage durch Vorfertigung sowohl der Energiezentrale, als auch der Heiz- und Kühldecken, die hohe Energieeffizienz, die PV-Integration sowie der gesteigerte Nutzerkomfort durch optimierte Akustik und Lichtsteuerung.

 

Kontakt