Stuttgart Zentrum Friedrichscarré – einzigartige Kühlsegel für nachhaltige Büros

Bauherr:
Savillis Investment Management KVG GmbH

Ort:
Friedrichscarré Stuttgart

Realisationszeitraum:
2024/25

Einführung

Stuttgart-Mitte ist das Herz der Landeshauptstadt Stuttgart und ein wichtiger Teil der Stadt. Der Stadtbezirk umfasst verschiedene Wohnquartiere wie das Bohnenviertel, das Leonhardsviertel und das Gerberviertel. Die Königstraße, die längste Einkaufs-Fußgängerzone Europas, zieht sich vom Hauptbahnhof gen Westen und bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten. Der Schlossplatz und die Schlossgartenanlagen sind eine der schönsten innerstädtischen Grünanlagen Deutschlands und ein beliebter Treffpunkt für Menschen aus aller Welt.

Ort

Das Friedrichscarré Stuttgart in der Stuttgarter Innenstadt, liegt nahe dem Stuttgarter Rathaus, einem bedeutenden historischen Bauwerk, das von 1901 bis 1905 im flämischen spätgotischen Stil errichtet wurde und nach der Zerstörung 1944 umfassend saniert wurde. Der Schlossplatz, ein zentraler Ort für Veranstaltungen und kulturelle Ereignisse, liegt ebenfalls in der Nähe. Der Schlossgarten, eine zentrale Sehenswürdigkeit und Teil einer wichtigen Einkaufs- und Freizeitzone, befindet sich ebenfalls in der Nähe des Schlossplatzes.

Geschichte und Architektur

Die Geschichte von Stuttgart-Mitte reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück, als der Stutengarten erstmals erwähnt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Zentrum für Wirtschaft, Politik und Kultur. Die Architektur in Stuttgart-Mitte ist geprägt von einer Vielzahl von Stilen, von historischen Gebäuden wie dem Alten Schloss bis hin zu modernen Bauwerken wie dem Neuen Schloss. Der Stadtbezirk bietet eine einzigartige Mischung aus Alt und Neu, die ihn zu einem beliebten Ziel für Touristen und Einheimische macht.

interpanel Friedrichscarree 19 - Stuttgart Zentrum Friedrichscarré - einzigartige Kühlsegel für nachhaltige Büros

ESRI Inc./nFrames GmbH– einzigartige taupunktunabhängige Heiz-, Kühlsegel für das R&D Center Stuttgart

Im Zuge der Modernisierung wurde die 490 m² große Bürofläche der Esri Inc. im Herzen Stuttgarts umfassend saniert und modernisiert. Ein zentrales Anliegen des Bauherrn war die Schaffung einer modernen, komfortablen und energieeffizienten Arbeitsumgebung. Besonders wichtig war dabei die Ausstattung mit einer leistungsstarken, taupunktUNabhängigen Flächenkühlung.

Diese ermöglicht es, den hohen raumklimatischen und energetischen Kriterien des Nutzers gerecht zu werden und nachhaltige und zukunftsfähige Büroräume zu schaffen.

Darüber hinaus wurde großer Wert auf die Integration hoher akustischer Wirksamkeit sowie einer möglichst geringen Deckenbelegung gelegt, um sowohl gestalterische als auch funktionale Anforderungen optimal zu erfüllen.

Die Umsetzung erfolgte in enger Abstimmung mit dem Architekturbüro BWK Architekten GmbH, dem Planungsbüro BBQS Engineering GmbH sowie der Windmüller Technik GmbH.

interpanel Friedrichscarree 29 - Stuttgart Zentrum Friedrichscarré - einzigartige Kühlsegel für nachhaltige Büros

Projektdetails zum Friedrichscareé, Stuttgart Zentrum

  • Projektname: Friedrichscarré
  • Standort: Stuttgart
  • Objekttyp: Bestehende Gewerbeimmobilie mit Büronutzung
  • Kunde: ESRI Inc. / nFrames GmbH
  • Branche: Softwareentwicklung
  • Realisierungszeitraum: Juli 2024 bis März 2025
interpanel Friedrichscarree 26 - Stuttgart Zentrum Friedrichscarré - einzigartige Kühlsegel für nachhaltige Büros

Installierter Leistungsumfang:

  • Im Friedrichscarré sind Klimapanels mit einer Gesamtbelegungsfläche von 133 m² (entspricht 27 % der Bürofläche) installiert.
  • Die optimale Nutzung dieser Fläche ist entscheidend für die Effizienz und Nachhaltigkeit des Systems.
    • Im Vergleich zu anderen Lösungen, wie z.B. taupunktabhängigen Metallkühlsegeln werden ca. 70 % Ressourcen gespart.
    • Statt der typischen 11-13 kg/m² Grundfläche sind hier nur ca. 3,5 kg/m² an Ressourcen für die Heiz-, Kühlsegel installiert. Ein klarer Beitrag zur Nachhaltigkeit des Projektes und der Büroimmobilie.
  • Hochabsorbierende Akustik in den interpanel Klimapanels zur Schallabsorption (αw=0,85)
  • Separate Linearleuchten zur Raumbeleuchtung
  • Raumweise Zonenregelung der Temperatur

Effizienz, Komfort und Gestaltung im Einklang – Büroflächenmodernisierung in der Stadtmitte Stuttgarts

Die zu sanierte Bürofläche von 490 m² befindet sich in einem modernen Geschäftskomplex im Friedrichscarré, das durch seine zentrale Lage und hochwertige Architektur besticht. Der Schlossplatz, einer der schönsten innerstädtischen Grünanlagen Deutschlands und ein zentraler Ort im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte, ist in unmittelbarer Nähe.

Die bestehende Betonkernaktivierung reichte nicht aus, um die gewünschte Kühlleistung zu erzielen. Deshalb wurde die Etage um die innovative Flächenkühlung, bzw. taupunktunabhängige Kühlsegel von interpanel ergänzt.

Mit einer Projektlaufzeit von 8 Monaten, von Juli 2024 bis März 2024, entstand eine innovative Immobilie, die durch technische Exzellenz und nahtlose Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten überzeugt.

Zu den Partnern zählen unter anderem:

10 technische Highlights des Projekts

Parameter Details
Systemtemperaturen 8/12°C (Kühlung) – 40/35°C (Heizung)
Kühlleistung 12,2 kW (26 °C)
Heizleistung 10,7 kW (21 °C)
Akustische Wirksamkeit αw=0,85
Kühlleistung pro m² 25 W/m²
Heizleistung pro m² 22 W/m²
Taupunktregelung Keine Taupunktabschaltung oder -fühler installiert
Regelung Raumthermostate
Lüftung Natürliche Fensterlüftung und 1,8fachen Luftwechsel
Beleuchtung Linearleuchten

Die Rahmenfarbe der Panels ist in RAL 7021 ausgeführt und fügt sich dadurch ideal ins Deckenbild ein.

interpanel Friedrichscarree 3 - Stuttgart Zentrum Friedrichscarré - einzigartige Kühlsegel für nachhaltige Büros

Vorteile im Überblick

  • Zuverlässiger Kühlbetrieb bei jeder Raumtemperatur effektiv möglich, da bis zu 70 % der Kühleistung schon ab 22 °C Raumtemperatur zur Verfügung stehen.
  • Betrieb mit Kaltwasser, damit treten zukünftig auch keine Kältemittelprobleme auf.
  • Perfekte Hygiene, da keine Lüfter oder Staub-akkumulierende Bauteile, wie Filter oder Lüfter an den Segeln vorhanden sind.
  • Effiziente und effektive Kühlung mit taupunktunabhängigen Klimapanels ohne Leistungsverlust im Realbetrieb.
  • Reduktion von Nachhall und störenden Geräusche durch hochwirksame integrierte Akustik (αw=0,85).
  • Moderne Deckengestaltung mit anthrazitfarbenen Rahmen der Deckensegel, für ein ästhetisches Erscheinungsbild.
  • High-tech Deckensegel in Kombination mit Low-tech MSR, da nur Raumthermostate notwendig sind.
  • Für hohe Nutzerzufriedenheit können die Fenster zur Lüftung ohne Systemausfall geöffnet werden.

Zeitplan und Meilensteine

Das Projekt Friedrichscarré wurde innerhalb anspruchsvollen Zeitplans umgesetzt, welcher die folgenden Meilensteine umfasste:

Zeitraum Detail
Juli 2024 Kontaktaufnahme
September 2024 Abstimmungsphase
November 2024 Ausschreibung und Angebot
Januar 2025 Auftragsbestätigung
März 2025 Fertigstellung

Herausforderungen

  1. Probleme mit Bestandssystemen: Die bereits im Gebäude Friedrichscarré verbauten taupunktabhängigen Kühldecken weisen im Realbetrieb erhebliche Minderleistungen im Sommer auf. Der Bauherr suchte daher eine technisch grundsätzlich bessere Lösung, um dem Mieterwunsch nach einer effektiven, aber stillen Kühlung in der Bestandsimmobilie gerecht zu werden.
  2. Geringe Deckenbelegung bei hoher Kühlleistung: Der Bauherr wünschte eine möglichst geringe Belegungsfläche für die Deckensegel bei gleichzeitig hoher Leistung. Der Einsatz der technischen Systeme sollte dabei die zuverlässige Kühlung und Nutzung im Friedrichscarré ermöglichen.
  3. Vergleich mit taupunktabhängiger Flächenkühlung: Der Bauherr wollte wissen, wie sich die interpanel-Deckensegel im Vergleich zu herkömmlichen taupunktabhängigen Kühldecken verhalten, insbesondere hinsichtlich der nicht vorhandenen Taupunktabschaltung und Leistungsfähigkeit im realen Kühlbetrieb.
  4. Preisgestaltung bei Ausschreibung: Die interpanel-Deckensegel wurden im Projekt Friedrichscarré über den Fachpartner Windmüller Technik angeboten. Damit stand dem Bauherren ein zuverlässiger, und kompetenter Fachbetrieb während der Installation und Planung vor Ort zur Verfügung. Durch den schlanken, zügigen und zuverlässigen Ablauf wurde eine sehr hohe Wirtschaftlichkeit im Gesamtprozess erreicht.

Lösung

  1. Installation von insgesamt 58 Deckensegeln mit einer Gesamtbelegungsfläche von nur 133 m² (27 % der Bürofläche), um die gewünschte Kühlleistung und Raumtemperaturen zu erreichen.
  2. Durch eine energetisch-raumklimatisch gekoppelte Gebäudesimulation wurde die optimale, zu den Bedürfnissen und Anforderungen des Nutzers passende Belegung, ermittelt.
  3. Das ermöglicht eine präzise Erklärung der Berechnungsmethodik für die Kühlleistung und Darstellung der Vorteile taupunktunabhängiger Kühldecken gegenüber taupunktabhängigen Kühldecken, welche in realen Szenarien oft abschalten oder die Vorlauftemperatur hochregeln müssen. Dadurch geht die Kühlleistung oft gänzlich verloren. Die positiven Ergebnisse der taupunktfreien Kühldecken zeigen sich in einer konstanten und effizienten Kühlleistung ohne Unterbrechungen, sowie einer hohen Kühlleistung, welche bereits bei normalen Raumtemperaturen erreicht wird.

Fazit: Transparente Zusammenarbeit führt zum Projekterfolg

Das Projekt verdeutlicht eindrucksvoll, wie technologische Innovation, durchdachtes Design und Fachbetriebe der Kälte-Klimatechnik erfolgreich zusammenarbeiten. Für den Kunden wurde damit ein modernes, funktionales und ästhetisch ansprechendes Arbeitsumfeld geschaffen. Besonders bemerkenswert ist dabei die harmonische Verbindung architektonischer Qualitäten mit kulturellen Aspekten, die dem Gebäude eine starke visuelle Präsenz und Identität verleihen.

Die enge und effiziente Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten—insbesondere BBQS Engineering GmbH als Planer, BWK Architekten sowie die ausführenden Unternehmen Windmüller Technik und interpanel—sicherte damit eine optimale Realisierung.

Die Montage der Klimapanels und Klimaleuchten erfolgte innerhalb von nur vier Wochen reibungslos und erfüllte die hohen Kundenanforderungen hinsichtlich technischer Präzision, Qualität und Nachhaltigkeit in vollem Umfang.

Insgesamt steht das Projekt beispielhaft für innovative Bauprozesse, nachhaltige Gebäudetechnik und eine erfolgreiche interdisziplinäre Kooperation.

Kontakt