Norddeutsche Kältefachtage 2025 mit interpanel

Einleitung in die Veranstaltung

Die Norddeutschen Kältefachtage 2025 waren ein spannendes Fachevent, das zahlreiche Themen rund um energieeffiziente Kältetechnik behandelte, aktuelle Entwicklungen sowie zukünftige Perspektiven zu Normen und Gesetzen aufzeigte und innovative technische Lösungen für neue und bestehende Gebäude präsentierte.

Die Norddeutsche Kälte-Fachschule (NKF) in Springe ist eine renommierte Einrichtung für die Ausbildung und Weiterbildung von Fachkräften in der Kälte- und Klimatechnik. Mit einem breiten Angebot an Kursen und Seminaren bereitet die Schule ihre Teilnehmer auf die vielfältigen Anforderungen der Branche vor. Die NKF ist bekannt für ihre praxisorientierten Schulungen, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermitteln.

Durch die enge Zusammenarbeit mit der Landesinnung Kälte und anderen Branchenakteuren stellt die NKF sicher, dass ihre Ausbildungsprogramme stets auf dem neuesten Stand der Technik sind. Die Norddeutschen Kältefachtage 2025 bieten eine ideale Plattform, um die neuesten Entwicklungen und Technologien in der Kälte- und Klimatechnik zu präsentieren und zu diskutieren.

Anwendungen der Kälte-Klimatechnik

Die Kälte- und Klimatechnik spielt eine zentrale Rolle in zahlreichen Branchen, darunter die Immobilienwirtschaft, Lebensmittelindustrie, die Pharmaindustrie und die Luft- und Raumfahrt.

Diese Technik ist unerlässlich für die Kühlung von Lebensmitteln, die Lagerung von Medikamenten und die Klimatisierung von Gebäuden. Die Norddeutsche Kälte-Fachschule (NKF) in Springe bietet eine umfassende Ausbildung in diesem Bereich an, um Fachkräfte auf die spezifischen Anforderungen der Branche vorzubereiten. Die Schule legt großen Wert darauf, ihre Teilnehmer mit den neuesten Technologien und Methoden vertraut zu machen. Durch eine Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischen Übungen werden die Teilnehmer optimal auf ihre beruflichen Herausforderungen vorbereitet. Die NKF bietet zudem regelmäßig Seminare und Workshops an, um sicherzustellen, dass die Fachkräfte stets über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Kälte- und Klimatechnik informiert sind.

Die Kälte- und Klimatechnik spielt eine entscheidende Rolle in vielen Industriezweigen, von der Lebensmittelverarbeitung bis hin zur Pharmaindustrie. Moderne Systeme sind darauf ausgelegt, Energieeffizienz zu maximieren und Umweltauswirkungen zu minimieren. Um diese Ziele zu erreichen, ist es wichtig, dass Fachkräfte gut ausgebildet sind und über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um komplexe Systeme zu installieren, zu warten und zu reparieren.

Unsere Schulungsprogramme sind darauf ausgelegt, die Teilnehmer auf die spezifischen Anforderungen der Branche vorzubereiten. Die Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik ist dabei ein zentraler Bestandteil. Dies umfasst nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch praktische Übungen, die den Umgang mit modernen Kältemitteln und die Einhaltung von Umweltstandards betonen.

image 1024x768 - Norddeutsche Kältefachtage 2025 mit interpanel

Energieeffizienz im Bestand – Mehr als nur Normerfüllung

Die Dekarbonisierung im Gebäudesektor gehört zu den dringlichsten Aufgaben unserer Zeit, besonders herausfordernd im Bestandsgebäude. Besonders im Bereich der Kälte- und Klimatechnik spielt das Klima eine entscheidende Rolle. Während der Neubau inzwischen durch Wärmepumpen und Fernwärme weitgehend klimaneutral umgesetzt werden kann, stellt der Gebäudebestand TGA-Experten vor ganz andere Herausforderungen. Oft verhindern mangelhafte Daten, veraltete Planungsmethoden und starre Normen wirkungsvolle energetische Sanierungen.

Datenchaos und überdimensionierte Technik – Eine teure Realität

Mangelhafte Energieausweise, unübersichtliche Verbrauchsdaten und überdimensionierte Heizlastberechnungen führen oft zu ineffizienten, überteuerten Anlagen. Eine präzise Dokumentation der Verbrauchsdaten ist unerlässlich, um effiziente Lösungen zu entwickeln. Die notwendige Lösung? Digitalisierung. Digitale Methoden zur Bestandserfassung ermöglichen präzise Simulationen, mit denen Maßnahmen nach Effizienz, Kosten und CO₂-Vermeidung priorisiert werden können.

interpanel – Revolutionäre Lösung für die Raumtemperierung

Kernproblem traditioneller Kühldecken: Taupunktlimitierung

Taupunktbedingte Abschaltungen herkömmlicher Kühldecken reduzieren die effektive Kühlleistung drastisch und verursachen hohe Betriebskosten. Die Folge: enttäuschte Nutzer und ineffiziente Gebäudetechnik.

interpanel – Taupunktunabhängige Heiz- und Kühldecken

interpanel löst diese Herausforderung mit einer patentierten Technologie, die Kondensation verhindert und eine kontinuierliche, zuverlässige Kühlung unabhängig von Raumluftfeuchte und Temperatur ermöglicht. Ein erfahrenes Team von Fachleuten unterstützt bei der Implementierung und Wartung der Systeme. Die innovative Membran-Technologie trennt Konvektion von Wärmestrahlung und erlaubt damit niedrige Vorlauftemperaturen von bis zu 6°C.

Typischerweise werden Vorlauftemperaturen von 8 bis 12 °C genutzt, welche sich hoch-effizient erzeugen lassen. In der Praxis zeigt sich, dass die tieferen Vorlauftemperaturen keinen Einfluss auf die Energieeffizienz der Gesamtanlage haben, da andere Effekte den potenziellen Mehrverbrauch überkompensieren. Diese sind unter anderem eine kleinere notwendige Anlagentechnik, daher weniger Pumpenleistung und eine insgesamt reduzierte Anlage.

Der wesentlichste Faktor ist jedoch eine nicht vorhandene, oder stark reduzierte Entfeuchtung der Zuluft, welche zu maßgeblichen Energieeinsparungen führt.

image 1 768x1024 - Norddeutsche Kältefachtage 2025 mit interpanel

Multifunktionale Raumklimalösung in der Klimatechnik

interpanel bietet mehr als nur Kühlung. Das einzigartige System integriert vier zentrale raumklimatische Funktionen:

  • Heizen: Sehr schnelle Reaktionszeiten und hoher Komfort durch Niedertemperaturstrahlung.
  • Kühlen: 4-5 mal höhere Kühlleistung als herkömmliche taupunktabhängige Kühldeckensysteme.
  • Beleuchtung: Integrierte circadiane HCL-LED Arbeitsplatzbeleuchtung mit hoher Energieeffizienz und bester Farbwiedergabe bei CRI>90.
  • Akustik: Hochwirksame und breitbandige Schallabsorption zur Verbesserung der Raumakustik.

Vorteile für Architekten, Planer und Installateure

  • Vereinfachte Planung und reduzierte Komplexität, sowie Schnittstellen
  • Massive Einsparung bei Anlagengröße und Investitionskosten
  • Minimale Wartung und maximale Nutzerzufriedenheit.

Belegte Wirksamkeit durch Praxisprojekte

Zahlreiche Projekte, wie z.B. in Hamburg oder Düsseldorf, zeigen die praktische Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des interpanel-Systems. Auch in Niedersachsen wurden erfolgreiche Projekte umgesetzt.

Besonders beeindruckend:

Kälte Fachtage und ihre Bedeutung als Veranstaltung

Die Kälte Fachtage sind eine wichtige Veranstaltung in der Branche der Kälte- und Klimatechnik. Sie bieten eine Plattform für Experten und Interessenten, um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Branche zu informieren.

Fazit: Gebäudesimulation und Interpanel als Schlüssel für die Zukunft der Raumklimatisierung

Die dynamische Gebäudesimulation ist essenziell, um Überdimensionierungen zu vermeiden und reale Einsparpotenziale sichtbar zu machen. Interpanel ergänzt diese neue Planungsqualität perfekt: Mit seiner taupunktunabhängigen Technologie bietet das System eine schlankere, effizientere und zukunftsfähige Lösung für die Raumklimatisierung – insbesondere im Bestand. Weniger Komplexität, niedrigere Investitions- und Betriebskosten sowie ein spürbar besseres Raumklima machen Interpanel zu einem klaren Wegbereiter für nachhaltige und wirtschaftliche Gebäudetechnik.

Links:

https://www.nkf-springe.de

Kontakt